Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) ist das zweitgrößte Nahverkehrsunternehmen Norddeutschlands mit Sitz in Hamburg.

Über die VHH

Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) ist mit rund 2.500 Mitarbeitenden und über 680 Bussen das drittgrößte kommunale Busunternehmen Deutschlands mit Sitz in Hamburg. Das Verkehrsunternehmen wurde 1905 gegründet. Heute befördert die VHH etwa 100,8 Millionen Fahrgäste pro Jahr.

Die VHH auf einen Blick

Die VHH ist Partner im Hamburger Verkehrsverbund (hvv) und bietet die Personenbeförderung mit Omnibussen in der Metropolregion Hamburg an. Das Verkehrsgebiet der VHH reicht von Wedel im Westen über Quickborn im Norden bis nach Lauenburg im östlichen Hamburger Umland. Die 17 Standorte der VHH bilden einen Gürtel um die Hansestadt. Von hier aus starten die Busse der VHH zu ihren Fahrten im Hamburger Stadtgebiet und den Umlandkreisen innerhalb des hvv.

Die Leistungen der VHH werden von öffentlichen und privaten Auftraggebern bestellt. Im Auftrag aller im hvv fahrenden Verkehrsunternehmen ist die VHH verantwortlich für die Schulprojekte im hvv sowie für die hvv Mobilitätsberatung für Senioren.

In den kommenden Jahren wird die VHH die weitgehende Umstellung auf Elektromobilität vollziehen. Um ab 2020 nur noch emissionsfreie Busse für Hamburg beschaffen zu können, wurde ein Umsetzungsplan entwickelt, der die betrieblichen, technischen und finanziellen Voraussetzungen ebenso beinhaltet wie eine entsprechende Umsetzungsstrategie.

Die Linien der VHH im Überblick

X3 / X30 / X32 / X80


1 / 2 / 3 / 12 / 15 / 21 / 22 / 29


119 / 120 / 122 / 124 / 127 / 130 / 133 / 134 / 135 / 136 / 137 / 138 / 139 / 164 / 169 / 178 / 184 / 185 / 186 / 189 / 192 / 193 / 194 / 195 / 196


221 / 223 / 224 / 225 / 227 / 228 / 230 / 233 / 234 / 235 / 236 / 237 / 238 / 239 / 256 / 268 / 269 / 275 / 278 / 281 / 284 / 285 / 286 / 288 / 289 / 293 / 294 / 295


321 /  327 / 329 / 330 / 332 / 333 / 335 / 338 / 339 / 362 / 374 / 376 / 378 / 384 / 386 / 388 / 389 / 393 / 394 / 395


430 / 432 / 433 / 436 / 438 / 439 / 462 / 469 / 474 / 478 / 488 / 493 / 494


529 / 530 / 536 / 539 / 562 / 569 / 588 / 593 / 594


601 / 602 / 609 / 610 / 619 / 627 / 629 / 648 / 649 / 658 / 668 / 669


869


4400 / 4402 / 7141 / 8800 / 8890

Die VHH in Zahlen

0Mio
Fahrgäste der VHH
0Tkm
Absatzleistung
0
Linien innerhalb des HVV
0
Mitarbeitende
0
Omnibusse
0Mio
Umsatzerlöse

Töchter und Beteiligungen

Die VHH befindet sich zu 94,19% im Besitz der HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH, die wiederum im Alleinbesitz der Freien und Hansestadt Hamburg steht.  Die restlichen Anteile an der VHH in Höhe von 5,81% werden von der VHH Beteiligungsgesellschaft mbH gehalten, an der die Kreise Pinneberg, Stormarn, Herzogtum Lauenburg und Segeberg zu jeweils einem Viertel beteiligt sind.

Von der ABG bis zum ZOB hält die VHH zur Erweiterung und Abrundung des eigenen Geschäftsfeldes ein umfangreiches Beteiligungsportfolio. Wesentliche Aufgaben dieser Beteiligungen sind:

  • die Realisierung privatwirtschaftlicher Kostenstrukturen,
  • die Vorhaltung wettbewerbsfähiger Personaltarife und
  • der wechselseitige Know-how-Transfer von Vor-Ort-Unternehmen in das Mutterunternehmen zur Durchführung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.
Tochtergesellschaften der VHH Prozent  %
ABG – Ahrensburger Busbetriebsgesellschaft mbH, Ahrensburg 100
ORD – Orthmanns Reisedienst GmbH, Hamburg 100
RRH – Reisering Hamburg GmbH, Hamburg 92
RMVB – Ratzeburg-Möllner Verkehrsbetriebe GmbH, Ratzeburg 76
Beteiligungen der VHH Prozent  %
Zentral-Omnibus-Bahnhof „ZOB“ Hamburg GmbH, Hamburg 11,5
beka GmbH, Köln 5,3
hySOLUTIONS GmbH, Hamburg 5,0
NSH Nahverkehr Schleswig-Holstein GmbH, Kiel 0,2

Offenlegungen gemäß Hamburger Corporate Governance Kodex (HCGK)

Mit der Einführung des Hamburger Corporate Governance Kodex (HCGK) seit 2010 verfolgt die Freie und Hansestadt Hamburg die Ziele,

  • einen kontinuierlichen Prozess zur Verbesserung der Unternehmensführung in den hamburgischen öffentlichen Unternehmen anzustoßen,
  • die Transparenz der hamburgischen öffentlichen Unternehmen zu erhöhen und durch mehr Öffentlichkeit und Nachprüfbarkeit das Vertrauen in Entscheidungen aus Verwaltung und Politik zu erhöhen;
  • einen Standard für das Zusammenwirken von Gesellschaftern, Aufsichtsorgan und Geschäftsführung festzulegen und in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess einzutreten.