Ob On-Demand-Verkehre, Elektromobilität oder automatisiertes Fahren - die Mobilität der Zukunft wird flexibel und umweltfreundlich. In Hamburg werden mehrere Projekte dazu getestet.

Mobilität der Zukunft

Zukunftsfähige und vor allem nachhaltige Mobilität ist für die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) von zentraler Bedeutung. Seit 2020 werden für das Hamburger Gebiet ausschließlich E-Busse beschafft. Ab 2030 soll die Umstellung des Unternehmens auf Elektromobilität weitestgehend abgeschlossen sein.

Elektrobusse in Hamburg

Elektromobilität bedeutet natürlich die Anschaffung moderner, emissionsfreier und geräuscharmer Elektrobusse. Doch auch die Etablierung eines stabilen Regelbetriebs spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Die VHH arbeitet derzeit mit Hochdruck an der Bereitstellung der dafür unabdingbaren Infrastruktur. Dazu gehören unter anderem neue Werkstätten und die Ladeinfrastruktur, aber auch geänderte Anforderungen an geschultes Fahrpersonal, ein intelligentes Betriebsleitsystem, eine tiefgreifende Digitalisierung und nicht zuletzt ein smartes Lademanagement. Erkennbar ist der Wandel zur Elektromobilität bei der VHH an der eigens geschaffenen Marke elexity.

hvv hop – On-Demand Shuttle

Mit unserem On-Demand-Shuttleservice hvv hop wird Mobilität noch smarter: Per App können sich Fahrgäste eine Fahrt individuell buchen, ganz ohne Fahrplan. Mit hvv hop kann die Reisekette individuell gestaltet werden und Fahrgäste kommen bequem, schnell und sicher an ihr Ziel. Dabei ist hvv hop in das Tarifsystem des Hamburger Verkehrsverbunds (hvv) integriert. Gültige hvv Fahrkarten werden durch Vorzeigen beim Fahrpersonal anerkannt, pro Fahrt kommt pro Person ein zusätzlicher Aufpreis hinzu.

Der Service wird in Ahrensburg und in Brunsbek – Lütjensee – Trittau im Kreis Stormarn angeboten, in Henstedt-Ulzburg im Kreis Segeberg und in Hamburg-Harburg.

Autonomes Fahren

Kann im (sub-)urbanen Raum ein autonom betriebenes On-Demand-Angebot dazu beitragen, die Strecke der sogenannten „ersten und letzten Meile“ besser zu erschließen? Und wie kann ein „fahrerloses“ Shuttle die Attraktivität des ÖPNV steigern? Mit diesen Fragen befasste sich die VHH als Partner in verschiedenen Projekten.

Second Life Energiespeicher

Im Rahmen des Projektes Second Life Energiespeicher soll untersucht werden, ob man Batterien aus Elektrobussen als Energiespeicher auf dem Betriebshof für Ladestationen nutzen kann. Das Ziel des Projektes ist ein nachhaltiger Umgang mit Batterien und eine Stabilisierung der Stromnachfrage beim Laden von Elektrobussen.

Der Prototyp des stationären Speichers nimmt in Hamburg-Bergedorf seinen Dienst auf. Eingesetzt werden hierbei aus der Fahrzeugerprobung stammende, gebrauchte Batterien mit Zellen der Art, wie sie auch in Elektrobussen zum Einsatz kommen.

mySMARTLife

Die VHH fungiert als Partner in einem sogenannten „Smart Cities and Communities lighthouse project“. Hierbei handelt es sich um ein europäisches Förderprojekt zum Thema intelligente Städte und Gemeinden. Wegen seiner wegweisenden Wirkung werden diese Projekte auch als „Leuchtturmprojekte“ bezeichnet.

Das Projekt mySMARTLife leitet die Transformation zur „Smart City“ ein. Es geht dabei um erneuerbare Energien, eine umweltfreundliche und klimaschonende Mobilität, sowie eine umfassende Bürgerbeteiligung bei gleichzeitigem Einsatz intelligenter (smarter) technologischer Lösungen. Das Projekt mySMARTLife hat es sich zum Ziel gesetzt, CO2-Emissionen durch einen beispielhaften Ausbau der Elektromobilität zu reduzieren.