
Fragen zum Fahrdienst
Wie sieht bei der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) der Berufsalltag im Fahrdienst aus? Welche Leistungen bekommt man? Und kann man auch dann Busfahrer*in werden, wenn man noch keinen Busführerschein hat? Diese häufig gestellten Fragen beantworten wir hier.
Die Ausbildung für den Fahrdienst bei der VHH
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Bewerbungsverfahrens beginnt die Ausbildung in der VHH-Fahrschule. Hier durchlaufen alle neuen Mitarbeitenden zusammen den Theorieunterricht für den Fahrdienst. Später kommen dann noch die praktischen Fahrstunden hinzu. Der Stundenrahmen liegt hier zwischen 22 und 100 Stunden. Wie viele Stunden man genau leisten muss, richtet sich dabei nach dem Führerschein, den man besitzt.
Wer nur über einen Führerschein der Klasse B verfügt, kann in der betriebseigenen Fahrschule der VHH den Führerschein der Klasse D erwerben. Die Kosten für diesen Führerschein übernimmt die VHH in vollem Umfang. Wer bereits einen Führerschein der Klasse D hat, kann seine Ausbildungszeit verkürzen. Die Fahrstunden werden in und rund um Hamburg stattfinden. So lernt man gleichzeitig auch das Bedienungsgebiet der VHH gut kennen.
Seit dem 10.09.2008 verpflichtet das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKFrQG) zu einer zusätzlichen Grundausbildung. Diese findet gesondert zu der Fahrschule statt und beinhaltet nochmals 140 Unterrichtsstunden und 10 praktische Fahrstunden.
In der Fahrschule werden Grundlagen und Sicherheitsregeln beim Fahrverhalten vermittelt, die Anwendungen von Vorschriften (Lenkzeiten, Rechte und Pflichten von Berufskraftfahrern) sowie Wissenswertes zu Verkehrs- und Umweltsicherheit, ebenso wie zum Thema Gesundheit. Am Ende der Grundausbildung sowie des Theorie- und Praxisunterrichts steht eine Abschlussprüfung der IHK. Selbstverständlich gehört auch eine Erste-Hilfe-Ausbildung zu den Voraussetzungen, den Führerschein zu erhalten.
Die theoretische Ausbildung als Busfahrer*in
Nachdem man den Führerschein der Klasse D erfolgreich bestanden hat, lernt man die Tarife des Hamburger Verkehrsverbunds (hvv) und des Schleswig-Holstein-Tarifs (SHT) kennen. Dazu gehören die verschiedenen Ticketangebote, Preise und Gültigkeiten. Schließlich wird man Ansprechperson und Ticketverkäufer*in für die Fahrgäste der VHH sein.
Ebenso wichtig sind Kenntnisse zu den Beförderungsbedingungen des hvv, an die wir uns als Verkehrsunternehmen im Verbund halten müssen. Dort ist zum Beispiel geregelt, wann Fahrräder mitgenommen werden dürfen, wie lang eine Tageskarte gültig ist und wie sich die Fahrgäste in den Fahrzeugen verhalten sollen.
Praktische Aspekte der Ausbildung
Busfahrer*innen bei der VHH werden mit unseren Fahrzeugtypen und deren Bauarten vertraut gemacht. Die VHH besitzt Standard 12-Meter-Busse, Gelenkbusse und kleine Midibusse von verschiedenen Herstellern und mit unterschiedlichen Antriebsarten. Täglich sind über 660 Busse von uns unterwegs. Mitarbeitende im Fahrdienst sollten auch im Notfall kleine Störungen am Fahrzeug selbst beseitigen können.
In jedem Bus befindet sich ein Fahrscheindrucker – der „persönliche Computer“ im Fahrdienst für unterwegs. Neben allen Fahrkartenangeboten hält dieser auch sämtliche Informationen für die Fahrtzielanzeige (sichtbar außen am Fahrzeug) bereit. Alle unsere Fahrzeuge sind über ein digitales Netzwerk miteinander verbunden und werden regelmäßig auf dem neuesten Datenstand gehalten.
Das Liniennetz der VHH
Die Betriebshöfe der VHH sind in und um Hamburg verteilt, dementsprechend ist das Bedienungsgebiet auch sehr unterschiedlich. Busfahrer*innen lernen unsere Linien erst einmal kennen. Dazu sind sogenannte Lehrfahrer*innen mit neuen Mitarbeitenden im Fahrdienst unterwegs, um zusammen die sogenannte Streckenkunde durchzuführen.
Zunächst ist man nur Beifahrer*in und lernt so die VHH-Linien kennen. Danach sitzt man selbst hinterm Steuer und wird durch die Lehrfahrer*innen in den noch ungewohnten Alltagssituationen unterstützt. Ob beim Fahrscheinverkauf oder der Kundeninformation – die erfahrenen Lehrfahrer*innen stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Ausrüstung und weitere Infos
Die Lehrfahrer*innen erklären neuen Mitarbeitenden im Fahrdienst, wo sie die Dienstkleidung erhalten. Die VHH legt viel Wert auf einen einheitlichen Auftritt des Fahrpersonals in der Öffentlichkeit. Im VHH-Online-Shop kann man sich seine Lieblingsoutfits aussuchen – ob elegant oder sportlich, man hat eine gute Auswahl. Busfahrer*innen bekommen auch eine Speicherkarte für den Fahrscheindrucker und einen Geldwechsler.
Die Lehrfahrer*innen informieren zudem darüber, wer die zuständigen Ansprechpersonen sind. Egal ob man Fragen zur Gehaltsabrechnung hat oder mit den Diensteinteiler*innen über Arbeits- und Schichttage sprechen möchte – für jede Frage gibt es bei der VHH Mitarbeitende, die mit Rat und Tat zur Seite stehen und gerne alle Fragen beantworten.
Zum Austausch mit anderen Mitarbeitenden und für aktuelle Neuigkeiten bekommt man Zugang zur kostenlosen VHH-App „Aktuell+“. In der App kann man Chatten, im Forum posten, seine Dienstpläne einsehen und auf den Dienstkleidungs-Shop zugreifen.