
mySMARTLife
Das Projekt mySMARTLife in Hamburg-Bergedorf leitet die Transformation zur „Smart City“ ein. Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) fungiert als Partner in diesem sogenannten „Smart Cities and Communities Lighthouse Project“, ein europäisches Förderprojekt zum Thema intelligente Städte und Gemeinden.
Die VHH als Teil von mySMARTLife
Immer öfter taucht der Begriff „Smart City“ im Bezug auf wegweisende Konzepte der Stadtentwicklung auf. Aber was ist eigentlich eine „Smart City“, eine intelligente Stadt? Eine einheitliche Definition gibt es nicht. Sicher ist aber, dass die europäischen Metropolen vor großen Herausforderungen stehen. Immer mehr Menschen kommen in die Städte. Auch die Folgen des Klimawandels und die Notwendigkeit zur Einsparung von CO2 erfordern neue, intelligentere Lösungen für Zusammenleben, Mobilität, Produktion und Konsum.
Das Projekt mySMARTLife findet im Europäischen Rahmenprogramm Horizont 2020 statt und leitet die Transformation zur „Smart City“ ein. Es geht dabei um erneuerbare Energien, eine umweltfreundliche und klimaschonende Mobilität, sowie eine umfassende Bürgerbeteiligung bei gleichzeitigem Einsatz intelligenter (smarter) technologischer Lösungen. Große Erwartungen sind mit dem mySMARTLife-Projekt auch im Hinblick auf Chancen für die Schaffung neuer zukunftsweisender Arbeitsplätze und die Gründung innovativer Unternehmen verbunden.
Die VHH fungiert als Partner in einem sogenannten „Smart Cities and Communities Lighthouse Project“, ein europäisches Förderprojekt zum Thema intelligente Städte und Gemeinden. Wegen seiner wegweisenden Wirkung werden diese Projekte auch als „Leuchtturmprojekte“ bezeichnet.
Die beteiligten Partner von mySMARTLife
Den Zuschlag für das Projekt mySMARTLife hat die Stadt Hamburg zusammen mit Helsinki und Nantes erhalten. In diesen sogenannten Leuchtturm-Städten werden nun über einen Zeitraum von fünf Jahren zahlreiche kleinere und größere Projekte mit zusammen knapp 20 Mio. Euro gefördert. Die erprobten Projekte und konkreten Maßnahmen in den Leuchtturm-Städten werden im Anschluss in den sogenannten Follower-Städten Varna (Bulgarien), Bydgoszcz (Polen), Rijeka (Kroatien) und Palencia (Spanien) angewendet.
In Hamburg wird das mySMARTLife Projekt im Bezirk Bergedorf durchgeführt. Damit hat auch die Bergedorfer Bezirksverwaltung die Leitung für den deutschen Projektteil übernommen. Das Hamburger Konsortium besteht aus 14 Partnern, darunter die Deutsche Telekom, die HafenCity Universität, Stromnetz Hamburg, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften sowie die Volkswagen AG. Auch die VHH ist an dem Projekt beteiligt.
In den Quartieren Schleusengraben und Bergedorf-Süd werden diese Partner gemeinsam nachhaltige Konzepte und Strategien verwirklichen, die den Bürger*innen „smarte“ Energieversorgung, Mobilität und Kommunikation bieten werden. Durch die Entwicklung eines auf Wärmepumpen und Eisspeicher basierenden Konzeptes wird am Schleusengraben nach aktueller Planung ein Nahwärmenetzwerk entstehen, das eine kontinuierliche und nachhaltige Wärmeversorgung des Quartiers gewährleistet. Im Stadtgebiet Bergedorf-Süd wird unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes und mit Beteiligung der lokalen Immobilieneigentümer*innen die energetische Gebäudesanierung intensiviert. Durch die Installation neuer intelligenter Stromzähler und moderner Steuerungstechniken wird der Energieverbrauch im Projektgebiet geprüft, effizient gesteuert und somit optimiert.
Projektschwerpunkt 1: Energie & Infrastruktur
Die Versorgung von Städten mit konstant verfügbarer Energie stellt eine Grundlage für modernes städtisches Leben dar. Dabei ist die herkömmliche Energieproduktion (Atomstrom, Kohle oder Gas) mit starken Umweltauswirkungen belastet. Eine Entwicklung in Richtung erneuerbarer Energie ist daher von existenzieller Bedeutung.
In den neuen Wohn- und Gewerbegebieten entlang des Schleusengrabens soll nach neuesten Energieeffizienzstandards gebaut und vornehmlich regenerative Energiequellen genutzt werden. Im gründerzeitlich geprägten Stadtgebiet Bergedorf-Süd wird unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes und Beteiligung der lokalen Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer die energetische Gebäudesanierung intensiviert. Neben Fassadensanierungen und -dämmungen werden lokale Blockheizkraftwerke geplant, die als „Wärmeinseln“ auch für die umliegenden Gebäude genutzt werden können. Durch die Installation neuer intelligenter Strom-, Gas- und Wasserzähler („Multimetering“) und moderner Steuerungstechniken („Smart Home Solutions“) wird der Energieverbrauch im Projektgebiet geprüft, effizient gesteuert und somit optimiert.
Projektschwerpunkt 2: Mobilität
Einer der größten Verursacher des Klimawandels in Städten ist der Verkehrssektor, insbesondere der stockende innerstädtische Autoverkehr. Das Projekt mySMARTLife hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Emissionen durch einen beispielhaften Ausbau der Elektromobilität zu reduzieren. Hierzu sollen zunächst die Fahrzeuge des Bezirksamtes Bergedorf auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden. Durch die zusätzliche Bereitstellung von Elektrofahrrädern soll die Anzahl Autos der Bezirksflotte und somit deren CO2-Bilananz reduziert werden.
Auch die Verkehrsbetriebe VHH investiet in eine klimaschonende Zukunft: Mit der Neuanschaffung von Elektrobussen wird der Linienverkehr schrittweise auf elektrische Energie umgestellt. Zusätzlich werden Carsharing-Angebote in Bergedorf geschaffen und neue Ladestationen für Elektroautos im Projektgebiet installiert. So werden den Bergedorfer Bürgerinnen und Bürgern komfortable Mobilitätsangebote zur Verfügung gestellt und gleichzeitig die negativen Auswirkungen des Verkehrs für Klima und Mensch reduziert.
Projektschwerpunkt 3: Kommunikation & ICT
Schon jetzt betreibt die Freie und Hansestadt Hamburg eine IT-Plattform zur Verwaltung von städtischen Geodaten, die frei zur Verfügung gestellt werden. Zukünftig sollen auf einer so genannten Urban Platform auch Echtzeit-Daten aus bspw. Energiesystemen des Projektgebietes Schleusengraben nach Absprachen mit den Eigentümerinnen und Eigentümern vor Ort erfasst werden.
Zusätzlich werden bestehende Datenbestände aus den Bereichen Energie, Mobilität und digitaler Infrastruktur der Stadt Hamburg integriert. So soll die neue digitale urbane Plattform zu einem wichtigen Ankerpunkt der smarten Stadt der Zukunft werden.
Projektschwerpunkt 4: Interaktion
Ein wichtiger Aspekt ist die Interaktion mit der Bevölkerung und lokalen Akteuren, für diese Aufgabe ist das Hamburger Forschungsinstitut konsalt und die Hafen- City Universität zuständig. In jedem der vier Themengebiete des Projektes besteht für die Öffentlichkeit die Möglichkeit zur Interaktion und Teilnahme. So kann mySMARTLife im Dialog mit der Öffentlichkeit die Stadt weiterentwickeln.
Im Projektverlauf wird die Öffentlichkeit mittels unterschiedlicher Interaktionsangebote hinsichtlich ihrer Ideen und Anregungen befragt und aktiv in die Projekte eingebunden, z. B. über die Informationsreihe mySMARTLife-Talks, bei der Online Beteiligung zur Paketzustellung oder auch bei regelmäßigen Treffen des Innovationsnetzwerks Bergedorf.