mySMARTLife

Das Projekt mySMARTLife in Hamburg-Bergedorf leitet die Transformation zur „Smart City“ ein. Als Partnerin ist vhh.mobility in diesem sogenannten „Smart Cities and Communities Lighthouse Project“ beteiligt, ein europäisches Förderprojekt zum Thema intelligente Städte und Gemeinden.

vhh.mobility als Teil von mySMARTLife

Immer öfter taucht der Begriff „Smart City“ im Bezug auf wegweisende Konzepte der Stadtentwicklung auf. Aber was ist das eigentlich, eine intelligente Stadt? Eine einheitliche Definition gibt es nicht. Sicher ist aber, dass die europäischen Metropolen vor großen Herausforderungen stehen. Immer mehr Menschen kommen in die Städte. Auch die Folgen des Klimawandels und die Notwendigkeit zur Einsparung von CO2 erfordern neue, intelligentere Lösungen für Zusammenleben, Mobilität, Produktion und Konsum.

Das Projekt mySMARTLife findet im Europäischen Rahmenprogramm Horizont 2020 statt und leitet die Transformation zur „Smart City““ein. Es geht dabei um erneuerbare Energien, eine umweltfreundliche und klimaschonende Mobilität, sowie eine umfassende Bürgerbeteiligung bei gleichzeitigem Einsatz intelligenter (smarter) technologischer Lösungen.

Große Erwartungen sind mit dem mySMARTLife-Projekt auch im Hinblick auf Chancen für die Schaffung neuer zukunftsweisender Arbeitsplätze und die Gründung innovativer Unternehmen verbunden.

Als Partnerin ist vhh.mobility in einem sogenannten „Smart Cities and Communities Lighthouse Project“ beteiligt, ein europäisches Förderprojekt zum Thema intelligente Städte und Gemeinden. Wegen seiner wegweisenden Wirkung werden diese Projekte auch als „Leuchtturmprojekte“ bezeichnet.

Die beteiligten Partner von mySMARTLife

Den Zuschlag für das Projekt mySMARTLife hat die Stadt Hamburg zusammen mit Helsinki und Nantes erhalten. In diesen sogenannten Leuchtturm-Städten werden nun über einen Zeitraum von fünf Jahren zahlreiche kleinere und größere Projekte mit zusammen knapp 20 Mio. Euro gefördert. Die erprobten Projekte und konkreten Maßnahmen in den Leuchtturm-Städten werden im Anschluss in den sogenannten Follower-Städten Varna (Bulgarien), Bydgoszcz (Polen), Rijeka (Kroatien) und Palencia (Spanien) angewendet.

In Hamburg wird das mySMARTLife Projekt im Bezirk Bergedorf durchgeführt. Damit hat auch die Bergedorfer Bezirksverwaltung die Leitung für den deutschen Projektteil übernommen. Das Hamburger Konsortium besteht aus 14 Partnern, darunter die Deutsche Telekom, die HafenCity Universität, Stromnetz Hamburg, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften sowie die Volkswagen AG. Auch vhh.mobility ist an dem Projekt beteiligt.

In den Quartieren Schleusengraben und Bergedorf-Süd werden diese Partner gemeinsam nachhaltige Konzepte und Strategien verwirklichen, die den Bürger*innen „smarte“ Energieversorgung, Mobilität und Kommunikation bieten werden. Durch die Entwicklung eines auf Wärmepumpen und Eisspeicher basierenden Konzeptes wird am Schleusengraben nach aktueller Planung ein Nahwärmenetzwerk entstehen, das eine kontinuierliche und nachhaltige Wärmeversorgung des Quartiers gewährleistet.

Im Stadtgebiet Bergedorf-Süd wird unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes und mit Beteiligung der lokalen Immobilieneigentümer*innen die energetische Gebäudesanierung intensiviert. Durch die Installation neuer intelligenter Stromzähler und moderner Steuerungstechniken wird der Energieverbrauch im Projektgebiet geprüft, effizient gesteuert und somit optimiert.

Projektschwerpunk Mobilität

Neben Energie & Infrastruktur, Kommunikation & ICT und Interaktion ist das Thema Mobilität ein zentraler Projektschwerpunkt. Das Projekt mySMARTLife hat es sich zum Ziel gesetzt, die Emissionen im Straßenverkehr durch einen beispielhaften Ausbau der Elektromobilität zu reduzieren.

Mit der Neuanschaffung von Elektrobussen bei vhh.mobility wird der Linienverkehr schrittweise auf elektrische Energie umgestellt. Zusätzlich werden Carsharing-Angebote in Bergedorf geschaffen und neue Ladestationen für Elektroautos im Projektgebiet installiert. So werden den Bergedorfer Bürgerinnen und Bürgern komfortable Mobilitätsangebote zur Verfügung gestellt und gleichzeitig die negativen Auswirkungen des Verkehrs für Klima und Mensch reduziert.

European Union’s Horizon 2020 / Fördernummer 731297

Das Projekt wird geförtdert im Rahmen von Horizon 2020, dem Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union (Fördernummer 731297) | Topic: SCC-1-2016-2017: Smart Cities and Communities lighthouse projects