
Digitalisierung bei der VHH
Die Entwicklung hin zu einem e-mobilen Unternehmen bedeutet für die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) einen programmatischen Wandel. Neben innovative Fahrzeuge geht es auch um die Errichtung der notwendigen Ladeinfrastruktur, um den Betrieb spezialisierter Werkstätten und die Schulung der Belegschaft. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Digitalisierung.
Ziele der Digitalisierung
Wirtschaftlicher Einsatz von E-Bussen und Fahrpersonal
Unser Ziel ist es, eine möglichst hohe Laufleistung von E-Bussen zu erreichen. Dafür muss analysiert werden, wie eine maximale Reichweite der Fahrzeuge genutzt werden kann und wie Standzeiten reduziert werden können.
Steigerung der Betriebsqualität
Baustellen, Unfälle und Staus beeinflussen den Betriebsablauf unmittelbar. Deshalb denken wir bei der Digitalisierung auch die Fahrgast- und Mitarbeiterkommunikation mit. Unser Ziel ist es, unsere Kommunikation unmittelbarer und transparenter zu gestalten und dadurch die Planungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Qualitätsverbesserungen durch Data Management
Daten aus dem operativen Geschehen können wir zur Qualitätsverbesserung im laufenden Betrieb nutzen. Dafür müssen die anfallenden Daten zeitnah ausgewertet und für ein zielgerichtetes Feedback genutzt werden.
Data Governance bei der VHH
Die Digitalisierung bei der VHH umfasst, neben der Neubeschaffung entsprechender IT-Lösungen für die betrieblichen Geschäfts- und Kernprozesse, auch die Neugestaltung von Prozessen. Um das Potential der Digitalisierung für das Unternehmen effektiv nutzen zu können, bedarf es daher einer soliden Data Governance. Die Basis bildet eine gute Datenqualität, die durch strukturierte Ansätze entwickelt werden muss.
Die VHH begreift die Digitalisierung als einen unternehmensumspannenden Ansatz, der eine Data Driven Culture voraussetzt – ein Umfeld mit einer hohen Datenkompetenz und dem Verständnis, welchen Mehrwert Daten dem Unternehmen bieten. Maßgeschneiderte Angebote und Services, personalisierte und relevante Ansprachen sowie die Optimierung der Time-to-Market sind dabei die vorrangigen Ziele.
Nutzung von agilen Methoden
Um die Digitalisierung des Unternehmens zügig voranzutreiben, führt die VHH aktuell verschiedene Systeme unterschiedlicher Hersteller zeitgleich ein. Hierzu haben wir einen eigenen Unternehmensbereich Digitalisierung geschaffen, der die übergreifende Koordinierung sicherstellt.
Key-User in den einzelnen Unternehmensbereichen übernehmen den fachlichen Support, die Abstimmung mit den Herstellern sowie die Weiterentwicklung der Systeme. Neben dem klassischen Projektmanagement nutzt die VHH zunehmend auch agile Methoden, um einzelne Themen voranzutreiben.
Schaffung einer digitalen Prozesskette
Aktuell legt die VHH ihren Fokus auf die Neubeschaffung bzw. die neue Ausrichtung bereits vorhandener Systeme auf den E-Bus-Betrieb. Ziel ist es, eine durchgehend digitale Prozesskette zu schaffen. Die VHH nutzt im Betrieb folgende Systeme:
- Das Fahrplanungssystem ermöglicht die Planung von E-Bussen unter Berücksichtigung von Ladezeit und Reichweite. Es soll eine weitestgehend automatisierte Dienst- und Umlaufplanung ermöglichen.
- Das Intermodal Transport Control System (ITCS) bietet Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Fahrzeug und Leitstelle. Damit werden sowohl ein rechnergestützter Fahrbetrieb als auch Fahrgastinformationen in Bussen und an Haltestellen ermöglicht.
- Das eITCS bildet die spezifischen Anforderungen der E-Busse ab. Hierzu zählt die Bereitstellung von Fahrzeugdaten, die Ermittlung empirischer Ergebnisse zum Einfluss verschiedener Faktoren (Temperatur, Besetztgrade) für andere Systeme und die Prognose und Überwachung der Reichweite jedes Fahrzeugs.
- Über NAV bzw. MS 365 Business Central werden Fahrzeug-Stammdaten bereitgestellt und Werkstattaufträge von Leitstelle oder Fahrpersonal erfasst. Auch Fahrzeugdaten, die über das eITCS eingehen, werde hier direkt verarbeitet.
- Mit dem Elektronischen Dispositionssystem (EDS) wird ein IT-gestütztes integriertes Betriebshofmanagement-System eingeführt. Es beinhaltet die Stellplatz-Zuordnung, Ablaufplanung und Wagenzuteilung.
- Das Lademanagement-System (LMS) knüpft an das EDS an. Es legt eine passende Ladestrategie fest und ermöglicht die Vorkonditionierung der Fahrzeuge.
Ausblick zur Digitalisierung bei der VHH
Die VHH hat die ersten Schritte zu einem digitalen E-Busbetrieb genommen. Das Unternehmen kann dabei auf Unterstützung durch Fördermittel des Bundes für die Einführung zweier Applikationen zurückgreifen. Bis zur vollständigen Umsetzung gilt es, noch zahlreiche Herausforderungen zu meistern. Dabei zählt die VHH auch auf die Erfahrungen und den Austausch mit anderen Unternehmen aus der Branche.