Nachhaltigkeitsbericht

Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH

Begleiten Sie uns auf unserem Weg zu noch mehr Nachhaltigkeit bei der VHH. Auf dieser Seite informieren wir Sie über unsere Fortschritte und Entwicklungen hin zu einem noch nachhaltigeren Unternehmen.

Dabei orientieren wir uns an den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK).

Sehr geehrte Leser*innen,

die Metropolregion Hamburg wächst und mit ihr der Öffentliche Nahverkehr. Damit die Fahrgäste davon profitieren, muss diese neue Mobilität so nachhaltig wie möglich gestaltet werden: Umwelt und Klima sollen weniger belastet werden sowie der Verbrauch von Ressourcen sinken. Kurzum: Das gesamte Nahverkehrssystem ist im Umbruch und wird auf ein neues Niveau gehoben.

Dem Verkehrsmittel Bus und damit auch der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Innerhalb der nächsten zehn Jahre stellen wir unsere gesamte Busflotte auf E-Mobilität um. Wir digitalisieren die VHH und vernetzen unsere Fahrzeuge. Mit innovativen Partnern schaffen wir smarte Mobilitätslösungen und wagen einen Blick in die Zukunft: Wie werden und wollen wir uns in Zukunft fortbewegen?

Als Unternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg treiben wir gemeinsam mit den anderen Verkehrsunternehmen im Hamburger Verkehrsverbund (hvv) die Mobilitätswende voran. Das Ziel das „Hamburg-Takts“: Niemand muss mehr auf Fahrpläne achten, sondern kann überall spontan, flexibel und ohne Wartezeit das gewünschte Ziel erreichen. Wir tragen unseren Teil dazu bei – und wir wollen weiter wachsen. Denn nur mit einem guten Angebot können wir immer mehr Menschen davon überzeugen, das eigene Auto stehen zu lassen – oder gar nicht erst anzuschaffen.

Doch beim Thema Nachhaltigkeit geht es um mehr als nur um den Umwelt- und Klimaschutz. Es geht auch um das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeitenden, um soziale Gerechtigkeit und ökonomische Sicherheit. In vielen Bereichen ist die VHH bereits sehr gut aufgestellt, an einigen Stellen gibt es noch Raum für Entwicklung. Wir laden Sie ein: Begleiten Sie uns auf unserem Weg zu noch mehr Nachhaltigkeit bei der VHH. Über Fortschritte und Entwicklungen informieren wir Sie im Folgenden. Dabei orientieren wir uns an den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Unsere erste DNK-Entsprechenserklärung für das Jahr 2020 finden Sie hier.

Viel Spaß beim Lesen!

DNK Berichtsjahr 2020
Nachhaltigkeit strategisch verankern

Nachhaltigkeit strategisch verankern

Die VHH ist das zweitgrößte Busunternehmen Norddeutschlands. Busfahren ist per se aktiver Klimaschutz. Unser Ziel ist jedoch die Klimaneutralität. Seit 2020 werden daher für den Busverkehr in Hamburg ausschließlich E-Busse angeschafft, um ab den 2030er Jahren komplett lokal emissionsfrei fahren zu können.

Die VHH befindet sich zu 94,19 Prozent im Besitz der HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH, die wiederum im Alleinbesitz der Freien und Hansestadt Hamburg steht.

Die restlichen Anteile an der VHH in Höhe von 5,81 Prozent werden von der VHH Beteiligungsgesellschaft mbH gehalten, an der die Kreise Pinneberg, Stormarn, Herzogtum Lauenburg und Segeberg zu jeweils einem Viertel beteiligt sind.

Beteiligungen an der VHH

Nachhaltigkeit als zentrales Thema

Als öffentliches Unternehmen und in Verantwortung gegenüber unseren Auftraggebern bekennen wir uns seit jeher zur ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit. Dieser Verantwortung widmen wir uns in vier strategischen Handlungsfeldern:

Handlungsfeld 1: Fahrgäste


Als öffentlicher Mobilitätsdienstleister stehen wir in der gesellschaftlichen Pflicht, die Mobilität aller Bürger*innen zu gewährleisten. Eine Verpflichtung, nach der wir unser tägliches Handeln mit Freude ausrichten.

Handlungsfeld 2: Mitarbeitende


Ohne eine qualifizierte Belegschaft ist nachhaltiger Unternehmenserfolg nicht denkbar. Aus diesem Grund setzt sich die VHH als Arbeitgeberin besonders für die berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeitenden ein.

Handlungsfeld 3: Umwelt/Klimaschutz


Kernaufgabe der VHH ist die Gestaltung eines umweltfreundlichen, ressourcenschonenden und leistungsstarken ÖPNV in und um Hamburg. Umwelt- und Klimaschutz stehen daher für uns im Mittelpunkt.

Handlungsfeld 4: Management


Die VHH bekennt sich klar zur Nachhaltigkeit. Unser unternehmerisches Handeln richten wir daher stets an der Sicherung der Wirtschaftlichkeit unter Einhaltung der Klimaziele der Freien und Hansestadt Hamburg aus.

Der Nachhaltigkeitsbericht der VHH

Ein ausführliches Reporting zu den nachhaltigkeitsrelevanten Standards der VHH erfolgt im Rahmen der Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) für das Jahr 2020.

Hier erläutern wir, welche konkreten Maßnahmen die VHH ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zur Nachhaltigkeit zu operieren.

Seit diesem Jahr sind die aufgeführten Nachhaltigkeitsaspekte ein wesentlicher Bestandteil unser Unternehmensstrategie.

Der Nachhaltigkeitsbericht
Auf das Wesentliche konzentriert

Auf das Wesentliche konzentriert

Zur Identifikation wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen haben wir 2020 eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Dabei wurden die relevantesten Themen aus Unternehmenssicht sowie aus Sicht der Stakeholder analysiert und im Ergebnis in einer Wesentlichkeitsmatrix miteinander ins Verhältnis gesetzt.

Die Wesentlichkeitsanalyse bildet die Basis, um die zentralen Handlungsfelder der VHH zu identifizieren und diese Handlungsfelder in der Folge in die Unternehmensstrategie einfließen zu lassen bzw. stärker zu berücksichtigen:

  • Fahrgäste

  • Mitarbeitende

  • Umwelt/Klimaschutz

  • Management

Nachhaltigkeitsrelevante Standards

Die Auseinandersetzung der VHH mit den nachhaltigkeitsrelevanten Standards erfolgt erstmalig mit der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts nach dem DNK-Standard für die Jahre 2019 und 2020. Für 2021 ist geplant, den VHH-Nachhaltigkeitsbericht weiterzuentwickeln. So ist eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen in Form eines Workshops geplant. Es soll identifiziert werden, auf welcher Ebene der SDGs die VHH tatsächlich bereits einen Beitrag leistet oder noch leisten kann.

Des Weiteren wurde die Unternehmensstrategie der VHH im Oktober 2020 entsprechend angepasst und das Thema Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie aufgenommen.

Nachhaltigkeitsrelevante Standards
Sustainable Development Goals

Sustainable Development Goals

Die VHH unterstützt die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen, die ein wichtiges Rahmenwerk für Nachhaltigkeit darstellen. 2015 einigte sich die internationale Staatengemeinschaft auf 17 weltweit gültige Ziele aus den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.

Die Fokus-SDGs der VHH

Die VHH hat sich mit den SDGs und dem Beitrag, den das Unternehmen zur Erreichung ausgewählter Ziele leisten kann, auseinandergesetzt. Dabei wurden sechs Fokus-SDGs identifiziert, zu deren Erreichung wir bis 2030 einen Beitrag leisten möchten:

1) Maßnahmen zum Klimaschutz

Als zweitgrößtes Busunternehmen Norddeutschlands ist die VHH in der Lage, entsprechend den SDGs Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen zu ergreifen. Besonders Dieselbusse sind mit ihrem hohen Spritverbrauch und einem hohen Stickstoffoxid-Ausstoß schädlich für die Umwelt und das Klima. Daher stellt die VHH ihre Busflotte sukzessiv auf emissionsfreie Elektrobusse um und will bis 2030 klimaneutral unterwegs sein.

Darüber hinaus will die VHH ihre Erfahrungen und Expertise zum Thema Elektromobilität weitergeben und damit zusätzlich die Klimaziele der Kommunen, in denen ihre Busse fahren, unterstützen.

Mit diesen wesentlichen Themen leistet die VHH einen Beitrag zur Erreichung der SDGs:

  • Reduktion Energieverbrauch und Emissionen
  • Ressourcenschonung

2) Nachhaltige Städte und Gemeinden

Um gemäß den SDGs die Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten, muss Mobilität für alle zugänglich sein. Dafür treibt die VHH mit anderen Akteuren die Mobilitätswende voran und weitet ihr Angebot aus. Seit 2018 hat die VHH 21,6 Prozent mehr Leistung auf die Straße gebracht. Das Ziel ist der „Hamburg-Takt“. Das heißt, dass niemand mehr auf Fahrpläne achten muss, sondern überall, spontan, flexibel und ohne zu warten das gewünschte Ziel erreichen soll.

Außerdem beteiligt sich die VHH daran, nachhaltige Verkehrskonzepte in Hamburg zu entwickeln, die Mobilität zukunftsfähig machen.

Mit diesen wesentlichen Themen leistet die VHH einen Beitrag zur Erreichung der SDGs:

  • Angebotsausweitung
  • Innovative Lösungen
  • Dialog

3) Gesundheit und Wohlergehen


Zu den SDGs gehört es, ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters zu gewährleisten und ihr Wohlergehen zu fördern. Für die VHH ist die Gesundheit ihrer Beschäftigten zentral, die sie mit verschiedenen Maßnahmen fördert. So bietet die VHH beispielsweise eine Sozialberatung und eine Gesundheitsplattform an.

Auch in Bezug auf Schadstoffe und Sicherheit hat die VHH eine Hebelwirkung: Durch die sukzessive Umstellung von Diesel- auf Elektrobusse kann die VHH wesentlich dazu beitragen, die Luftverschmutzung und den Lärm in der Metropolregion Hamburg zu reduzieren.

Darüber hinaus gewährleistet die VHH die Fahrgastsicherheit, etwa mit farblich hervorgehobenen Haltestangen oder Sicherheitsgurten. Durch moderne Fahrzeuge und gut geschulte Beschäftigte, die sich an ihrem Arbeitsplatz sicher und wohl fühlen, kann die VHH außerdem Verkehrsunfälle vermeiden.

Mit diesen wesentlichen Themen leistet die VHH einen Beitrag zur Erreichung der SDGs:

  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Fahrgastsicherheit
  • Reduktion von Energieverbrauch und Emissionen
  • Lärmreduktion

4) Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Im Rahmen der SDGs sollen ein dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum sowie produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle gefördert werden. Die VHH ist eine wichtige Arbeitgeberin in Hamburg und der Metropolregion und kann daher in besonderem Maße auf dieses Ziel einzahlen. Sie schützt ihre Beschäftigten, aber auch die ihrer Partnerunternehmen und Subunternehmer vor arbeitsbedingten Sicherheitsrisiken und Gesundheitsgefahren.

Darüber hinaus achtet die VHH bei der Auftragsvergabe auf eine soziale und ökologische Auswahl von Produkten, Lieferanten und Dienstleistungen. So wurde 2020 ein Nachhaltigkeitsfragenkatalog für die Elektrobus-Ausschreibungen eingeführt.

Mit diesen wesentlichen Themen leistet die VHH einen Beitrag zur Erreichung der SDGs:

  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Ökologisch und sozial verantwortungsvolle Beschaffung

5) Industrie, Innovation und Infrastruktur

Auch der Aufbau widerstandfähiger Infrastruktur, die Förderung einer breitenwirksamen und nachhaltigne Industrialisierung und die Unterstützung von Innovationen zählen zu den SDGs. Die VHH beschäftigt und beteiligt sich an Konzepten rund um die Mobilität der Zukunft: So fungiert sie als Partnerin in einem Projekt zur „Smart City“, ist an einem Projekt rund um Automatisiertes Fahren beteiligt und unterstützt darüber hinaus weitere innovative (Verkehrs-)Projekte in Hamburg, zum Beispiel zur Sektorenkopplung.

Die VHH befindet sich in einem regelmäßigen Austausch mit relevanten Stakeholdern, um die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens und der Metropolregion Hamburg voranzutreiben.

Mit diesen wesentlichen Themen leistet die VHH einen Beitrag zur Erreichung der SDGs:

  • Innovative Lösungen
  • Dialog

6) Weniger Ungleichheiten

Zu den SGDs gehört es, die Ungleichheit in und zwischen Ländern zu verringern. Als Arbeitgeberin für viele Menschen in der Metropolregion Hamburg kann die VHH hier einen Beitrag leisten. Wir unterzeichneten bereits 2010 die „Charta der Vielfalt“ und beteiligen uns seit 2014 jedes Jahr am „Deutschen Diversity Tag“.

Außerdem achten wir darauf, unsere Ausbildungen und Stellen so zu gestalten, dass sie auf die individuellen Bedürfnisse autistischer Mitarbeitender zugeschnitten sind, und entwickelt Lösungen für Barrierefreiheit im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).

Mit diesen wesentlichen Themen leistet die VHH einen Beitrag zur Erreichung der SDGs:

  • Chancengleichheit und Vielfalt
  • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Fahrgastzufriedenheit

Die Wesentlichkeitsanalyse der VHH

In einem ersten Schritt haben Mitarbeitende der VHH im Rahmen eines internen Auftaktworkshops potenzielle wesentliche Themen in den vier Handlungsfeldern Fahrgäste, Mitarbeitende, Umwelt/Klimaschutz und Management gesammelt.

Diese 21 Themen wurden für die VHH als wesentlich bestimmt:

  • 1) Ausweitung des Angebots
  • 2) Innovative Lösungen
  • 3) Kundensicherheit
  • 4) Kundenzufriedenheit
  • 5) Aus- und Weiterbildung
  • 6) Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • 7) Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • 8) Chancengleichheit und Vielfalt
  • 9) Werte und Unternehmenskultur
  • 10) Attraktives Arbeitsumfeld und Mitarbeiterfürsorge
  • 11) Reduktion Energieverbrauch
  • 12) Reduktion von Emissionen
  • 13) Ressourcenschonung
  • 14) Naturschutz
  • 15) Lärmreduktion
  • 16) Wirtschaftlichkeit
  • 17) Nachhaltige Unternehmensführung
  • 18) Compliance
  • 19) Dialog
  • 20) Ökologisch und sozial verantwortungsvolle Beschaffung
  • 21) Datenschutz und IT-Sicherheit

Die Wesentlichkeitsmatrix

Im Sommer 2020 führte die VHH eine erste Wesentlichkeitsanalyse durch, auf Basis einer Stakeholder-Befragung unter Einbeziehung von insgesamt 15 internen und externen Anspruchsgruppen. Die Ergebnisse wurden in einem unternehmensinternen Workshop erneut nach Wichtigkeit bzw. Relevanz gerankt.

Wesentlichkeitsmatrix der VHH
Ziele der VHH

Die zentralen Ziele der VHH

Als öffentliches Unternehmen sind wir verpflichtet, den vorgegebenen Zielen unserer Auftraggeber und damit maßgeblich den Zielen der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) zu entsprechen.

Folgende Nachhaltigkeitsziele stehen für die VHH an oberster Stelle:

  • Umwelt/Klimaschutz, entsprechend der bestehenden Verankerung im Klimaplan der FHH

  • Wirtschaftlichkeit, mit einer Steigerung der Fahrgastzahlen als Folge der Etablierung des Hamburg Takts

  • Zufriedenheit der Mitarbeitenden und damit einhergehend die Reduzierung der Krankenquote

Innovative Mobilitätslösungen

Eine zukunftsfähige und nachhaltige Mobilität ist für die langfristige Sicherung unseres Geschäftsmodells – die Planung und Durchführung von Linienverkehrsleistungen im innerstädtischen und überländlichen Bereich – von zentraler Bedeutung. Hier finden Sie vertiefende Informationen zu den Mobilitätsangeboten und Projekten der VHH:

Innovative Mobilität
Ressourcenmanagement

Ressourcenmanagement

Die VHH wurde 2020 nach DIN EN 16247-1 durch den TÜV Nord rezertifiziert mit dem Ziel, die wesentlichen Ressourcenverbräuche zu identifizieren und eine auf Langfristigkeit ausgelegte kontinuierliche Verbesserung der Verbräuche zu erreichen. Neben Heiz- und Schmierölen ist Dieselkraftstoff der wesentliche Verbrauch (rund 94 % des Gesamtenergieverbrauchs).

Der Schutz der Umwelt und begrenzter Ressourcen haben bei der VHH hohe Priorität. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Umstellung der Fahrzeugflotte auf elektrische, emissionsfreie Antriebe. Dank des Einsatzes von Elektrobussen können Ressourcen wie Kraftstoffe für Fahrzeuge (Diesel, Heizöl, Strom) eingespart werden. Außerdem nehmen Lärmemissionen durch den Einsatz der im Vergleich zu Dieselbussen deutlich leiseren Elektrobusse ab.

Arbeitnehmerrechte

Über die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen hinaus engagiert sich die VHH für den Arbeits- und Gesundheitsschutz. So gibt es etwa einen regelmäßigen Austausch mit Arbeitnehmervertretungen und eine Teilnahme von Mitarbeitenden an Auswertungsworkshops.



Weitere Engagements der VHH in diesem Themenfeld sind:


  • Eigener Haus- und Entgelttarifvertrag
  • Tarifverhandlungen zum demografischen Wandel

  • Sozialberatung

  • Betriebsvereinbarungen

  • Rahmenbetriebsvereinbarung zur betrieblichen Gesundheitsförderung


  • Sozialwerk der Verkehrsbetriebe e.V.
  • Trauerbegleitung
Arbeitnehmerrechte
Chancengerechtigkeit

Chancengerechtigkeit

Die VHH unterliegt dem Hamburgischen Gleichstellungsgesetz (HmbGleiG) und hat entsprechend einen Gleichstellungsplan entwickelt. Als Dienstleisterin im ÖPNV ist es der VHH wichtig, ihren Fahrgästen mit Wertschätzung zu begegnen. Dazu gehört auch ein Arbeitsumfeld, das frei von Vorurteilen und geprägt von Wertschätzung und Chancengleichheit ist.

Bereits seit vielen Jahren wird im Unternehmen das Thema Vielfalt gelebt – aktuell sind bei der VHH rund 2.340 Mitarbeitende aus mehr als 60 Nationen beschäftigt. Die VHH hat es sich zum Ziel gesetzt, im Unternehmen Weltoffenheit verbunden mit gegenseitiger Akzeptanz zu fördern. Deshalb unterschrieb die VHH bereits 2010 die „Charta der Vielfalt“.

Vielfalt bei der VHH

Gemeinwesen

Der öffentliche Nahverkehr gehört zur Daseinsvorsorge. Für die VHH steht deshalb die Mobilität der Menschen im hvv Bedienungsgebiet im Fokus ihrer Geschäftstätigkeit. Darüber hinaus engagiert sich die VHH auf vielen verschiedenen Ebenen für das Gemeinwesen und die Gesellschaf:

  • Senioren und behinderte Menschen
  • Verkehrssicherheit
  • Sozialer Bereich

  • Kulturelle Initiativen

  • Kommunale Aktivitäten

  • Ausbildung

Gemeinwesen