Das Projekt Second Life Energiespeicher ist Teil der Mobilitätspartnerschaft zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Volkswagen Konzern

Second Life Energiespeicher

Kann man Batterien aus Elektrobussen als Energiespeicher auf dem Betriebshof für Ladestationen nutzen? Das testen jetzt die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) und MAN Truck & Bus. Das Ziel des Projektes ist ein nachhaltiger Umgang mit Batterien und eine Stabilisierung der Stromnachfrage beim Laden von Elektrobussen.

Das zweite Leben der Elektrobus-Batterien

Das Herzstück der Elektromobilität ist die Batterie. Der Einsatz in einem Elektrobus stellt an diese höchste Anforderungen, wie etwa eine hohe Laufleistung der Fahrzeuge, tägliche Ladezyklen und hohe Leistungsbedarfe. Hierdurch sinkt jedoch die Kapazität der Batterien im Laufe des Fahrzeuglebens. Irgendwann wird die benötigte Reichweite nicht mehr erfüllt.

MAN erwartet für die in seinen Elektrobussen verwendeten Batterien eine Nutzung von mindestens sechs Jahren. Angesichts der langen Nutzungsdauer eines Stadtbusses von durchschnittlich zwölf Jahren, steht ein Wechsel der Batterien an, obwohl diese immer noch eine gewisse Leistungsfähigkeit haben.

Wohin dann aber mit den alten Batterien? Sie direkt zu entsorgen, ist weder ökologisch noch wirtschaftlich sinnvoll. Daher wollen die VHH und MAN Truck & Bus gemeinsam eine Zweitnutzung dieser Batterien in einem stationären Speicher erproben und haben dazu am 16. März 2018 ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet.

Der Second Life Energiespeicher

Die Zweitnutzung von Batterien erfolgt als sogenannter Second Life Speicher. Dieser soll Strombedarfspitzen beim Laden der Busse verhindern (Peak Shaving), indem zu Schwachlastzeiten der Speicher gefüllt wird. Zu Spitzenzeiten können Busse dann daraus geladen werden. Das spart Kosten und stabilisiert die Auslastung des Stromnetzes, so das Ziel der Beteiligten.

Weitere Erkenntnisse verspricht man sich zum Alterungsverhalten der Batterien, zu den Lebenszyklen künftiger Batterien und Batterietechnologien sowie zu Stabilisierungsmöglichkeiten des Stromnetzes durch Elektromobilität. Der Prototyp des stationären Speichers nimmt in Hamburg-Bergedorf seinen Dienst auf. Eingesetzt werden hierbei aus der Fahrzeugerprobung stammende, gebrauchte Batterien mit Zellen der Art, wie sie auch in den Elektrobussen von MAN zum Einsatz kommen werden.