
Autonomes Fahren mit ahoi in Hamburg
Seit Januar 2023 ergänzen die von der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) betriebenen On-Demand-Shuttles hvv hop den Nahverkehr in Hamburg-Harburg. Jetzt wird der innovative Service auf eine neue Ebene gehoben.
Im Projekt „Automatisierung des Hamburger On-Demand-Angebots mit Integration in den ÖPNV“ – kurz ahoi – sollen die Bausteine „On-Demand“ und „Autonomes Fahren“ in einem einzigartigen Anwendungsfall miteinander verknüpft werden. Ziel des Forschungsprojekts ist es, einen On-Demand-Betrieb mit einer gemischten Flotte aus 20 autonom und 28 manuell gesteuerten Fahrzeugen zu entwickeln und zu testen. Damit wird ahoi europaweit zum ersten On-Demand-Betrieb mit einer gemischten Flotte dieser Größe.
Worum geht es beim Projekt ahoi in Hamburg?
Im Rahmen des On-Demand-Verkehrs hvv hop wird für das Projekt ahoi im Bezirk Hamburg-Harburg eine gemischte Flotte in Betrieb genommen, bestehend aus autonom und manuell gesteuerten Fahrzeugen. Dazu wird eine integrierte Leitstelle entwickelt und es findet begleitende Forschung statt, unter anderem zum Thema Barrierefreiheit.
Die Umsetzung des Projektes erfolgt zwischen März 2023 und Dezember 2025 in drei Betriebsphasen:

Das ahoi Projekt wird von den beteiligten Partnern gemeinsam finanziert und umfasst ein Projektvolumen von ca. 37 Mio. Euro. Zusätzlich wird es vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit ca. 18 Mio. Euro Fördermitteln unterstützt.
Die Projektpartner von ahoi
ahoi als Teil von hvv hop
Mit der Fortschreibung des Hamburger Klimaplans hat sich die Stadt verpflichtet, die CO2-Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 55 % zu senken. Zudem soll der öffentliche Verkehr ausgebaut und auch die Einbindung von On-Demand-Angeboten gestärkt werden, wobei automatisierte Verkehre eine zunehmende Rolle einnehmen sollen. Um die Potenziale von Fahrzeugen mit autonomer Fahrfunktion feststellen zu können, ist es nötig, eine Flotte mit einer gewissen Größe im Realbetrieb zu testen. Auch die Integration mit weiteren Mobilitätsangeboten muss untersucht werden. Hier setzt das Projekt ahoi an.
Das Projekt ist dabei Teil des On-Demand-Angebots von hvv hop im Bediengebiet Hamburg-Harburg. Das Projektgebiet in Harburg wurde gewählt, weil das hvv hop Gebiet mit seinen Strukturen für die Erprobung einer gemischten Flotte von manuellen Fahrzeugen und Fahrzeugen mit autonomer Fahrfunktion vielfältige Anforderungen und einen realen Verkehrsnutzen für die Region bietet. Es umfasst sowohl hochfrequentierte Straßen mit urbanem als auch bewaldete Gebiete mit ländlichem Charakter. Auch die Topografie ist hier sehr unterschiedlich ausgeprägt, von ebener Marsch bis zum Geesthang mit relevanten Neigungen.
